Im Melanchthon Kindergarten sind 43 Kinder im Alter von 2,9 Jahren bis zum Schuleintritt und ein Team von insgesamt 11 Kolleg:innen „gemeinsam unterwegs“, um die Tage zu erleben.
Unser Team besteht aus ausgebildeten Fachkräften wie Erzieher:innen, Pädagog:innen der frühen Kindheit, Sozialpädagog:innen und Heilpädagog:innen. Außerdem bereichern unser Team regelmäßig Kolleg:innen im Rahmen ihrer Ausbildung.
Die Heilpädagog:innen gehören fest zu unserem Team und unterstützten uns mit ihrer Arbeit. Das bedeutet, dass in der Einrichtung wichtige Hilfen für Kinder, die Unterstützung brauchen, installiert werden können.
Es gibt zwei Gruppenräume, die nach Funktionen gegliedert sind.
Der Kreativbereich und der Essbereich befinden sich im ersten Gruppenraum. Auf der Hochebene befindet sich die gut sortierte Bibliothek mit einem Lesesofa und ein Ruhebereich, der bei stimmungsvollem Licht, zum Musik- oder Geschichten anhören einlädt.
Das Rollenspiel, auch auf einer Hochebene, der großzügige Baubereich und verschiedene Materialien zum Experimentieren, wie zum Beispiel die „Aktionstabletts“, angelehnt an die Montessori Pädagogik, sind im zweiten Gruppenraum zu finden.
Durch unsere überschaubare Größe arbeiten wir mit den Kindern gruppenübergreifend. Die Kinder sind im ganzen Haus unterwegs, nutzen die unterschiedlichen Angebote in den einzelnen Räumen nach ihrem Interesse und entsprechend ihres Alters.
Zu unseren wiederkehrenden Angeboten gehört ein gemeinsamer Morgenkreis mit allen Kindern, am Montag Morgen. Hier planen und besprechen wir gemeinsam mit den Kindern, die aktuelle Kalenderwoche. An den anderen Wochentagen, entscheiden sich die Kinder bewusst dafür oder dagegen, am Morgenkreis teilzunehmen. An unserer Magnetwand ist für die Kinder visualisiert, was im Morgenkreis Thema ist und welche Angebote noch über den Tag stattfinden.
Weitere wöchentliche Angebote im Haus sind:
- Sprach-Ballschule
- Schlaufuchstreffen (Schulanfänger)
- Turnen
- Kochen
- Musikprojekt
- Ausflüge
- Bibliotheksbesuche
Den Flurbereich nutzen wir für unsere gemeinsamen Treffen am Montag, für Regel- und Tischspiele und für Bewegungsbaustellen.
Der Garten ist ein besonderes Kennzeichen unserer Einrichtung. Urwüchsig, großzügig und sehr gut beschattet lädt er zu ausgiebigem Spiel ein.
Wir genießen ihn jeden Tag, da alle Kinder und Erwachsene einmal täglich im Garten unterwegs sind!
Unsere Arbeitsschwerpunkte bilden,
- die tragfähige und konstante Beziehungsarbeit mit den Kindern
- Naturerfahrungen in unserem Garten
- der intensive Austausch mit unseren Kolleginnen aus der Heilpädagogik
- intensive, alltagsintegrierte Sprachförderung
„Bildungs- und Lerngeschichten“ sind das Instrument, das wir zur Dokumentation der Lernfortschritte der Kinder nutzten. Die Nutzung dieser Geschichten geschieht auf sehr vielseitige Art und Weise. Wir begleiten mit ihnen die Kinder in ihrem Lernen und nutzen sie auch, um mit Eltern ins Gespräch zu kommen. An den Stärken der Kinder anzusetzen ist dabei grundlegende Voraussetzung für uns.