KiTa Grundsteine

Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit

„Hilf mir, es selbst zu tun.“
Maria Montessori

Das Spiel steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit, wozu unter anderem das Freispiel zählt. Dieses erachten wir als eine wichtige Methode in unserer Tagesgestaltung.

Das Freispiel kann individuell, von Kindern und Erziehern, gestaltet werden. Wir bieten den Kindern, durch eine vorbereitete Umgebung, die Möglichkeit unterschiedliche Erfahrungen zu sammeln, Kompetenzen zu erwerben und zu vertiefen.

Kinder verfügen über ein großes Repertoire an Gedanken, Stärken und Ideen, die sie im Freispiel ausleben können.

Für die Kinder bedeutet Freispiel…
… ihre Ressourcen auszuschöpfen.
… den Mut zu besitzen, Neues zu entdecken.
… ihre Kreativität auszuleben.
… sich gegen andere durchsetzten zu können, aber auch das Miteinander zu pflegen.
… zu lernen, mit Frustrationen umzugehen.
… sich selbst wahrzunehmen, auszuprobieren, sich zu spüren und sich in ihrer Rolle wiederzufinden.
… Selbstständigkeit.

Unser Ziel ist es das Kind dort abzuholen wo es sich gerade in seiner Entwicklung befindet. Durch Beobachtung des Kindes in seinem Tun, kristallisieren sich Entwicklung und Themen der Kinder heraus, die aufgegriffen werden und durch unterschiedliche Angebote und Projekte der ErzieherInnen vertieft und gefördert werden. Wir legen Wert darauf, dass auch unsere Jüngsten selbst entscheiden dürfen ob sie an Angeboten und Projekten teilnehmen wollen.

Bildungsräume, Projekte und Portfolio

Das Spiel bekommt Raum und Anregung in den Bildungsräumen.

Die Bildungsräume geben Platz zum Bauen und Konstruieren,
im Rollenspiel kann das Leben gespielt oder einfach Fantasien ausgelebt werden.
Das Gesellschaftsspiel lernt Kindern Regeln und Strukturen oder sie spielen gemeinschaftlich, wie im Wettkampf um Ziele, die es zu erreichen gilt.
Der Kreativität und Tatkraft von jedem Kind wird viel Platz gemacht,
wie der Ruhe und der Welt der Geschichten und Bücher.
In der Schreibwerkstatt steht alles bereit, was dem Kind Buchstaben, Lesen, Zahlen nahe bringt.
Die Turnhalle bietet Raum für Bewegung, Tanz und Toben.

 

Die Projektarbeit

greift in erster Linie die Themen und Interessen der Kinder auf und ist der Rahmen in dem wir alle lernen, forschen und unserer Neugier nachgehen.

Das Portfolio

dokumentiert das Erleben im Alltag für jedes Kind, besondere Ereignisse, aber vor allem die Entwicklung jedes einzelnen Kindes. Es wird damit ein Buch, in dem das Kind sich selbst entdecken kann und für Eltern ein Einblick in den Alltag und in die Erlebnisse ihres Kindes .
Wir arbeiten und leben mit Kindern, die wachsen und sich entwickeln.

Wir als Kita sind auch noch jung und im Rahmen des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung Baden Württemberg machen wir einen Schritt nach dem anderen zu einem immer differenzierteren Konzept, an dem wir alle wachsen und stark werden können.

Die Eingewöhnung

Der Übergang von der Familie in die Kita eröffnet dem Kind eine neue Welt und ist dementsprechend ein großer Schritt, der vielfältige Herausforderungen mit sich bringt: Das Kind baut Beziehungen zu fremden Menschen auf, begegnet anderen Kindern, lernt eine neue Umgebung und Tagesabläufe kennen und findet seinen Platz in der Gruppe.

Damit Ihr Kind gut ankommen kann und sich in der Kita sicher und geborgen fühlt, braucht es Zeit und die liebevolle, kontinuierliche Begleitung der Eltern und der pädagogischen Fachkräfte. Die Eingewöhnungszeit gestalten wir individuell nach den Bedürfnissen des Kindes und orientieren uns dabei an dem bewährten Berliner Eingewöhnungsmodell. Dauer und Verlauf der Eingewöhnung variieren von Kind zu Kind.